Mit zeptrionAIR wird die Automation in Wohnung oder Einfamilienhaus zum Kinderspiel. Szenen, Zentralschaltungen, zeitgesteuertes Schalten oder Anwesenheitssimulation: Für all dies brauchen Sie keinen einzigen neuen Draht, sondern lediglich WLAN und ein Smartphone oder Tablet. Die Installation erfolgt im gewohnten Rahmen.
Ob auf dem Smartphone oder per Tastendruck – mit zeptrionAIR schalten und walten Sie zu Hause ganz nach Ihren Bedürfnissen. Dank der smarten Installationshilfe auf der zeptrion App sind Licht-Stimmungen und automatische Funktionen (z.B. Zeitschaltuhr) schnell und einfach konfiguriert – und auch wieder geändert.
zeptrionAIR schaltet dezentral. Das System braucht keine zentrale Steuerung und funktioniert im Notfall auch ohne WLAN. Kunden brauchen sich also keine Sorgen zu machen, dass Licht und Storen ausfallen könnten.
Sie haben schon Schalter und Steckdosen von Feller montiert? Dann haben Sie zeptrionAIR problemlos im Griff. Die Installation ist unkompliziert.
Jede Szene kann jedem Taster zugeordnet werden, unabhängig von seiner Position im Haus. Von der neuen Flexibilität profitieren Installateure ebenso wie Hausbesitzer.
Machen Sie eine Szene – per Knopfdruck. Mit zeptrionAIR lassen sich Licht und Storen so vielfältig und einfach steuern und bedienen wie noch nie.
zeptrionAIR ist ein dezentrales System. Jedes Gerät funktioniert unabhängig vom anderen. Szenen oder Zeitschaltuhren sind in jedem Gerät einzeln gespeichert. Über das WLAN-Netzwerk sind die Geräte miteinander vernetzt. Die Funktionen lassen sich aber auch ohne WLAN manuell per Taste steuern. Das bringt zusätzliche Sicherheit für den Fall, dass das WLAN-Heimnetzwerk einmal ausfallen sollte.
Wenn Sie Schalter und Steckdosen von Feller kennen, haben Sie zeptrionAIR im Nu im Griff. Die smarte Heimautomationslösung basiert auf der gewohnten Planung und Installation, erlaubt aber eine noch nie dagewesene Flexibilität für die Steuerung und Automation von Licht und Storen – raumübergreifend.
Zentralschaltungen, Szenen, Zeitschaltuhr oder Anwesenheitssimulation lassen sich einfach realisieren.
Licht und Storen funktionieren sofort.
Integrationsarbeiten gibt es keine für Sie, da der Kunde die zeptrionAir-Geräte in der Regel selbst in sein WLAN-Heimnetzwerk einbindet. Dank der Installationshilfe in der zeptrion App ist dies in kurzer Zeit erledigt. So ist zeptrionAIR für Sie als Elektro-Installateur der perfekte Einstieg in die Heimautomation und –steuerung.
Warum ist zeptrionAIR so flexibel? Weil jede Szene jedem Taster zugeordnet werden kann, unabhängig von seiner Position im Haus. Der Aufwand für die Planung und Verdrahtung entfällt damit komplett. Diese neue Flexibilität kommt allen zugute: Für den Installateur sinkt der Aufwand für die Montage markant. Haus- und Wohnungseigentümer ihrerseits müssen nicht mehr alles von vornherein festlegen, sondern können die gewünschten Szenen und Funktionen jederzeit ihren individuellen Bedürfnissen anpassen.
Licht- und Storenschalter können beide ganz einfach mit dem Smartphone oder dem Tablet über die zeptrion App gesteuert werden.
So geniessen Sie Ihren Fernsehabend stets im perfekten Ambiente.
So finden Sie und Ihre Kinder jederzeit den Weg ins Badezimmer – ohne störende Vollbeleuchtung.
So haben Sie die Morgen- und Abendsonne im Griff.
Und was bringt zeptrionAIR der Anwenderin und dem Anwender? Kurz gesagt: Eine noch nie dagewesene Flexibilität, um Licht und Storen zu steuern. Angenehm gedimmtes Licht rund ums Sofa? Vollbeleuchtung oder „Alles aus“ mit einem Knopfdruck? Anwesenheitssimulation für die Ferien? Alles kein Problem. So steigen Komfort und Sicherheit zu Hause spürbar. Und wenn sich die Bedürfnisse wieder ändern, einfach neu konfigurieren mit zeptrionAIR: Sie definieren die Szene in der zeptrion App, übertragen sie auf die Abdecksets und bestätigen sie dort nochmals – fertig.
Die App auf Smartphone oder Tablet dient aber nicht nur zum Konfigurieren der Szenen. Selbstverständlich dienen Smartphone oder Tablet auch als zeitgemässe Fernbedienung.
Im Zentrum stehen die individuellen Bedürfnisse. Wer eine Wohnung oder ein Haus besitzt, möchte seine eigenen Vorstellungen verwirklichen. Dies gilt immer mehr auch für elektrische Installationen. Hinzu kommen steigende Komfortansprüche. Selbst definierte Szenen per App vom Sofa oder Bett aus zu bedienen, das ist einfach cool. Heimautomation oder Smart Home, wie es auch genannt wird, ist deshalb ein klarer Trend.
Nein, überhaupt nicht. Die Bedienung von Licht und Storen mit Mobilgeräten ist eine attraktive Ergänzung, wird den klassischen Taster aber nicht ersetzen. Denn der Taster an der Wand ist und bleibt das Nonplusultra der Einfachheit. Richtig cool finde ich, dass Hausbesitzer mit zeptrionAIR die Funktionen des Tasters ohne grosse Umstände anpassen können.
zeptrion ist drahtgebunden, zeptrionAIR bietet eine Reihe von Zusatzfunktionen über WLAN. Das ist der Hauptunterschied. Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile. Für den Elektriker ist zeptrionAIR jedoch deutlich leichter zu installieren.
In bestehenden Gebäuden ist es teilweise nicht ganz einfach, neue Drähte zu verlegen. Aus diesem Grund eignet sich zeptrionAIR besonders für Umbauten und Renovationen, kann aber natürlich auch im Neubau eingesetzt werden.
Ja, hier in Horgen mit einem Kernteam von sieben Personen in der Entwicklung. In einem mehrjährigen Prozess haben wir das Produkt immer wieder mit Kunden diskutiert, um ihre Bedürfnisse möglichst gut zu berücksichtigen.
Uns war besonders wichtig, dass zeptrionAIR einfach ist, bei der Montage ebenso wie bei bei der Nutzung. Wir sind überzeugt, dass sich nur solche Produkte am Markt durchsetzen. Das heisst beispielsweise, dass Licht und Storen sofort nach der Installationen funktionieren. Oder es bedeutet, dass zeptrionAIR auf bewährter WLAN-Technik basiert und keine teuren Server oder Gateways im Verteiler benötigt.
IT und Elektrotechnik wachsen immer mehr zusammen mit der fortschreitenden Digitalisierung. Aus diesem Grund werden sich Installateure früher oder später mit IT befassen müssen. zeptrionAIR ist aber ein Produkt, das keine besonderen IT-Kenntnisse erfordert und sich deshalb ideal dafür eignet, den Einstieg in die digitale Welt der Heimautomation zu wagen.
zeptrionAIR ist der einfache Einstieg in die Heimautomation, da es über ein bestehendes WLAN-Heimnetzwerk kommuniziert. Es ermöglicht die Fernbedienung und Zeitsteuerung von Licht und Storen über Smartphone und Tablet.
zeptrionAIR Taster besteht aus Abdeckset, WLAN-Zwischenmodul 2K-B (3340-2-B.ZEP) und Funktionseinsatz. Die moderne, drahtlose Heimautomationslösung ermöglicht das Abrufen von kombinierten Licht- und Storen-Szenen, Anwesenheitssimulation oder Automation per Tastendruck. Die Befehle werden über das bestehende WLAN-Heimnetzwerk an die zeptrion Licht-und Storen-Funktionseinsätze versandt, welche an die zeptrion WLAN-Geräte angeschlossen sind.
zeptrionAIR ist sehr flexibel. Es eignet sich für Einzelanwendungen, einzelne Räume oder ganze Gebäude. Ein zeptrionAIR Taster kann dabei bis zu 25 zeptrion WLAN-Geräte gemeinsam ansteuern.
Sie benötigen Licht- und Storen-Funktionseinsätze, ein WLAN-Heimnetzwerk sowie ein Smartphone oder Tablet, um die Geräte mit der zeptrion App zu bedienen.
Ja, Sie wiederholen dazu einfach die Szenenspeicherung. Der Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden.
Sie beziehen zeptrionAIR über Ihren Elektroinstallateur. Eine Übersicht zu einem Anbieter in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Wie für die meisten Apps gibt es für die Feller zeptrion App regelmässige Updates. Auch die zeptrion WLAN-Geräte können Sie bei Bedarf über die App aktualisieren.
Der Elektrofachmann, welcher die Installation durchführte, kann Sie auch bei der Inbetriebnahme unterstützen. Falls Sie keinen Elektrofachmann kennen, finden Sie hier einen Elektrofachmann in Ihrer Nähe.
Um eine höhere Verfügbarkeit der zeptrion WLAN-Geräte zu erreichen, sollten Sie auf jedem Access Point neben der ursprünglichen SSID (z.B. HomeNet) eine zweite SSID mit einem eindeutigen Namen einrichten (z.B. zapNet1, zapNet2 etc.). Wichtig ist, dass das zeptrion WLAN-Gerät bei der Inbetriebnahme fix einem Access Point zugewiesen wird. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung Inbetriebnahme von zeptrionAIR.
Speichern Sie dazu beim Einbinden des zeptrion WLAN-Geräts in die zeptrion App das Passwort einmalig, indem Sie bei Eingabe der Heimnetzwerk-Zugangsdaten „Passwort speichern“ wählen. Das Passwort wird so in der zeptrion App verschlüsselt und sicher gespeichert. Nun kann Ihnen der Elektrofachmann die weiteren zeptrion WLAN-Geräte ohne zusätzliche Passworteingabe in Ihr Heimnetzwerk einbinden.
Die direkte Bedienung von Licht und Storen am zeptrionAIR Taster funktioniert immer. Die Bedienung und Konfiguration über Smartphone, Tablet sowie das Home-Panel sind ohne WLAN nicht möglich. Das heisst:
Ein zeptrionAIR Taster kann maximal 25 zeptrion WLAN-Geräte gemeinsam ansteuern.
Ja, das ist möglich. Auf dem Home-Panel 7“ ist die zeptrion App vorinstalliert. Sobald das Home-Panel 7“ mit Ihrem Heimnetzwerk verbunden ist, kann es die zeptrion Licht- und Storen-Funktionseinsätze steuern, welche mit dem Heimnetzwerk verbunden sind.
Hier finden Sie den Elektroinstallateur, der Ihnen das Produkt erläutert und installiert zu Hause.
Feller AG
Postfach
Bergstrasse 70
8810 Horgen
Feller SA
Agence Suisse Romande
Rue du Caudray 6
1020 Renens